Krollhaar

Krollhaar
Krollhaar Sn (auch Krolle f.) "Locke" per. Wortschatz wmd. (14. Jh.), mhd. krol, krul m., krolle, krülle f., mndl. crolle, crulle "Locke" Stammwort. Daneben das Adjektiv mhd. krol, mndl. crul "lockig". Wohl als * kruzla- zu kraus, das aber seinerseits nicht ausreichend klar ist. deutsch d.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krollhaar — (Krullhaar), s. Roßhaar …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krollhaar — Krollhaar, s.v.w. Krullhaar (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pferdehaar — Als Rosshaar werden das kürzere und härtere Körperhaar sowie das Schweif und Mähnenhaar des Pferdes bezeichnet. Es wurde früher überall wo Pferdezucht betrieben wurde für den Markt gesammelt. Es wurde zunächst mit Wasser ausgekocht und dann durch …   Deutsch Wikipedia

  • Rosshaar — Ross Schweife bei einem Rauchwarenhändler Als Rosshaar werden das kürzere und härtere Körperhaar sowie das Schweif und Mähnenhaar des Pferdes bezeichnet. Es wurde früher überall, wo Pferdezucht betrieben wurde, für den Markt gesammelt. Es wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosshaareinlage — Als Rosshaar werden das kürzere und härtere Körperhaar sowie das Schweif und Mähnenhaar des Pferdes bezeichnet. Es wurde früher überall wo Pferdezucht betrieben wurde für den Markt gesammelt. Es wurde zunächst mit Wasser ausgekocht und dann durch …   Deutsch Wikipedia

  • Krullhaar — (Krollhaar), s. Roßhaar …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Roßhaar — (Pferdehaar), das Schweif und Mähnenhaar des Pferdes, kommt größtenteils aus Rußland, Ungarn, Ostpreußen und Südamerika in den Handel. Es wird mit Wasser ausgekocht und durch Hecheln und nach der Farbe sortiert. Weißes Haar dient besonders zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kraus — Adj std. (12. Jh.), mhd. krūs, mndd. krūs Stammwort. Herkunft unklar; vielleicht ist Gekröse damit verwandt (doch würde dies Ablaut voraussetzen, was für eine so späte Zeit nicht selbstverständlich ist). Konkretum: Krause; Verben: krausen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”